top of page
Start


Beenovation

ist die Vernetzungs- und Transfermaßnahme zur "Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Folgen Sie uns auf:

bee-3216973.jpg

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreut die geförderten 16 Verbundprojekte, bestehend aus Forschungseinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Unternehmen, als Projektträger.

 

Kombilogo BMEL mit Förderzusatz und Projektträger BLE - klein.jpg
Kombilogo BMEL mit Förderzusatz und Projektträger BLE - klein.jpg

In Deutschland leben über 500 Bienenarten und leisten durch die Bestäubung von Pflanzen einen immensen Beitrag zur Biodiversität und der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion. Durch dynamische Umwelteinflüsse und Veränderung der Lebensräume von Bestäuberinsekten sterben zunehmend Insekten und viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Dadurch ist ein großer Forschungsbedarf im Bereich der Bienengesundheit und der Interaktion von Bestäuberinsekten mit ihrer Umwelt entstanden.

Um nachhaltige und innovative Lösungsansätze für die komplexen Fragestellungen in diesem Zusammenhang zu finden, wurde die Bekanntmachung über die Förderung von Forschungsvorhaben zum Schutz von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und am 18.07.2019 veröffentlicht.  Aus den zahlreichen eingereichten Projektideen werden 16 Verbundprojekte mit insgesamt 11,6 Millionen Euro aus Mitteln des BMEL unterstützt. 

Es werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben gefördert, die das synergetische Zusammenwirken von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten, der Imkerei und der Agrarwirtschaft unterstützen. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Maßnahmen zur Förderung von gesunden und widerstandsfähigen Bienen sowie bestäuberfreundlichem Pflanzenschutz und Pflanzenbau in Agrarräumen. ​ Die Förderung erfolgt über das Innovationsprogramm, das Bundesprogramm Ökologischer Landbau sowie die Ackerbaustrategie des BMEL. 

Unser Ziel

Unser Ziel

Beenovation verfolgt das Ziel, durch Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit eine hohe Sichtbarkeit und nachhaltige Breitenwirksamkeit der geförderten Verbundprojekte und der Fördermaßnahme sicherzustellen. Dadurch sollen der Wissenstransfer und Innovationsprozesse der Verbundprojekte unterstützt werden. Durch gezielte Vernetzungsaktivitäten sollen Kooperationen zwischen den 16 Verbundprojekten und weiteren Akteuren aus Landwirtschaft, Forschung, Industrie und der Privatwirtschaft entstehen. Darüber hinaus sollen Synergien zu anderen Projekten des Programms zur Innovationsförderung sowie anderen relevanten Förderprogrammen hergestellt werden.

Zusätzlich werden die geförderten Verbundprojekte wissenschaftlich begleitet und die Bekanntmachung evaluiert, um daraus Handlungsempfehlungen für Forschung, Praxis und Politik abzuleiten. Für die Durchführung der Vernetzungs- und Transfermaßnahme Beenovation wurde die EurA AG durch das BMEL, vertreten durch die BLE, beauftragt.

Unser Ziel
Dr. Stefan Hannus _241017_beenovation__0133.jpg
​​„Beenovation hat den notwendigen Rahmen geliefert, um unser Projekt zum Schutz der Honigbiene vor der parasitischen Varroamilbe in ein Gesamtkonzept zum Erhalt eines komplexen Ökosystems einzubetten."

Dr. Stefan Hannus, EAsyLife, siTOOLs Biotech GmbH
logo_beenovation_300dpi_quer.jpg
Aktuelles

Aktuelles

Hier erhalten Sie Neuigkeiten aus den Verbundprojekten, zu aktuellen Themen aus Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Imkerei und Agrarwirtschaft sowie zu neuen Fördermöglichkeiten. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn, um sich mit Beenovation zu vernetzen und keine Neuigkeiten mehr zu verpassen. ​

Folgen Sie uns auf:

bee-3216973_edited.jpg

Kommende Veranstaltungen

7. Tag der Insekten
7. Tag der Insekten
Wann
03. Apr. 2025, 09:00 – 19:00
Wo
Berlin,
Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin, Deutschland
Veranstaltungen

Veranstaltungen 2025

  • 7. Tag der Insekten
    7. Tag der Insekten
    Do., 03. Apr.
    03. Apr. 2025, 09:00 – 19:00
    Berlin, Pufendorfstraße 11, 10249 Berlin, Deutschland
    Wir freuen uns mit Beenovation beim Tag der Insekten dabei zu sein – kommen Sie am 3. April nach Berlin und besuchen Sie uns an unserem Vernetzungstisch!

Vergangene Veranstaltungen

  • Beenovation Online Workshop
    Beenovation Online Workshop
    Do., 28. Nov.
    28. Nov. 2024, 09:00 – 12:00
    Webex
    Agrarumweltmaßnahmen, Agroforstsysteme & Co – Ökologische Potenziale und rechtliche Rahmenbedingungen. Bitte melden Sie sich über den Button "Teilnehmen" an.
  • Beenovation Abschlussveranstaltung
    Beenovation Abschlussveranstaltung
    17. Okt. 2024, 09:00 – 20:00
    Berlin, Stralauer Pl. 30-31, 10243 Berlin, Deutschland
    Herzliche Einladung zur Veranstaltung, bei der Sie Einblicke und neue Erkenntnisse aus den 16 Beenovation-Projekten zur Verbesserung der Bienengesundheit und der bestäuberfreundlichen Agrarlandschaft bekommen. Seien Sie dabei und melden Sie sich bitte bis zum 27.09.2024 an.
  • Summende Vielfalt fördern – Welche Maßnahmen können in der Praxis umgesetzt werden?
    Summende Vielfalt fördern – Welche Maßnahmen können in der Praxis umgesetzt werden?
    Do, 13. Juni
    Kaisheim, 86687 Kaisheim, Deutschland
    Erfahren Sie in praxisnahen Demonstrationen auf dem Feld mehr über die zentrale Rolle der biologischen Vielfalt und wie Sie wissenschaftlich erforschte Methoden auch auf Ihrem Betrieb umsetzen können. Bitte melden Sie sich bis zum 6.6. kostenfrei an!
  • Beenovation @ DLG-Feldtage
    Beenovation @ DLG-Feldtage
    Di., 11. Juni
    Gutsverwaltung Brockhof
    11. Juni 2024, 09:00 – 13. Juni 2024, 18:00
    Gutsverwaltung Brockhof, Brockhof 1, 59597 Erwitte, Deutschland
    Informieren Sie sich am BLE-Stand über innovative Projekte zu „Resilienten Anbausystemen"
  • Beenovation-Workshop „Bienen und Klimawandel“
    Beenovation-Workshop „Bienen und Klimawandel“
    Do., 14. März
    Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee
    14. März 2024, 10:00 – 12:00
    Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Deutschland
    Im Rahmen der DAFA-Konferenz „Agrarforschung zum Klimawandel“ bietet Beenovation einen Workshop zur Frage „Wie wirkt sich der Klimawandel auf Bienen und Bestäuberinsekten aus?“ an. Anmeldeschluss: 23.02.2024
  • Beenovation-Workshop "Verbesserung der Bienengesundheit" – Apisticus-Tag, Münster
    Beenovation-Workshop "Verbesserung der Bienengesundheit" – Apisticus-Tag, Münster
    24. Feb. 2024, 09:30 – 11:00
    Messe und Congress Centrum Halle Münster, Albersloher Weg 32, 48155 Münster, Deutschland
    Im Rahmen des 31. Apisticus-Tags in Münster haben Sie die Gelegenheit durch fesselnde Vorträge und interaktive Infostände exklusive Einblicke in die Entwicklungen der Beenovation-Projekte zum Thema „Verbesserung der Bienengesundheit“ zu erhalten.
  • Beenovation-Workshop auf der eurobee 2023
    Beenovation-Workshop auf der eurobee 2023
    Sa., 11. Nov.
    11. Nov. 2023, 09:30 – 12:30
    Friedrichshafen, Neue Messe 1, 88046 Friedrichshafen, Deutschland
  • Beenovation Vortragsreihe 10., 17. & 24. Oktober
    Beenovation Vortragsreihe 10., 17. & 24. Oktober
    24. Okt. 2023, 11:00 – 25. Okt. 2023, 11:00
    Webex
    Im Rahmen der Vortragsreihe „Förderung der Vielfalt und Vitalität von Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft“ bekommen Sie einen Einblick in aktuelle Projektergebnisse und innovative Ansätze für die landwirtschaftliche Praxis. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
  • Öko-Feldtage 2023
    Öko-Feldtage 2023
    Mi., 14. Juni
    Biohof Grieshaber & Schmid, 71254 Ditzingen
    14. Juni 2023, 09:00 – 15. Juni 2023, 18:00
    Biohof Grieshaber & Schmid, 71254 Ditzingen
    Sie möchten mehr über Beenovation und die Projektnehmer erfahren? Auf den Öko-Feldtagen wird es viele Austauschmöglichkeiten geben!
  • Auftaktveranstaltung Beenovation
    Auftaktveranstaltung Beenovation
    01. März 2023, 14:00 – 18:00
    Berlin
    Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmenden für die interessanten Impulse, Gespräche und Diskussionen!
Verbundprojekte

Verbundprojekte & Ansprechpartner

sitools.png
EAsyLife

Entwicklung eines Applikationsverfahrens zur

systemischen Varroabekämpfung mit Lithiumchlorid für Bienenvölker

  Projektdauer:
01.02.2021 – 31.03.2024

Projektkoordinatorin:

Dr. Kirsten Traynor

kirsten.traynor@uni-hohenheim.de

Projektkarte_EasyLife.jpg

  Projektdauer:

01.02.2021 – 31.12.2024 

LIB_logo.jpeg
LAFAS
Projektkarte_LAFAS.jpg

Entwicklung eines lateral flow assays (LFA) für die simultane Detektion von vier bienenpathogenen Viren

Projektkoordinatorin:

Prof. Dr. Elke Genersch

elke.genersch@hu-berlin.de

senova-logo.jpeg
DEAD

Diagnose von Europäischer und Amerikanischer Faulbrut in Deutschland

  Projektdauer:
01.05.2021 – 31.05.2024 

Projektkoordinator:

Andreas Gütter

a.guetter@senova.de

Projektkarte_DEAD.jpg
DeBiMo-LOGO.png
Kontakt

Kontakt

Sie interessieren sich für die Vernetzungs- und Transfermaßnahme Beenovation oder haben weitere Fragen bezüglich der Themen Bienenschutz und Bestäuberfreundliche Agrarlandschaft?

Nutzen Sie gerne unser Formular und schicken uns eine Nachricht.

Vielen Dank für Ihre Nachricht!

Jonathan-Bank.jpg

Zentraler Ansprechpartner

Dr. Jonathan Bank

beantwortet Ihre Fragen:

bottom of page